Das Standardmodell, welches man in der Schule beigebracht bekommt, geht von Folgendem aus:
Ein Atom besteht aus einem Atomkern aus Protonen und Neutronen, sowie aus Hüllen um den Kern, in dem Elektronen rumschwirren.

Schalenmodell eines Calciumatomes
Die Schalen:
Schale
|
Name
|
Elektronen |
1 |
K |
2 |
2 |
L |
8 |
3 |
M |
18 |
4 |
N |
32 |
5 |
O |
50 |
6 |
P |
72 |
7 |
Q |
98 |
Die Außenschale (egal welche es ist) kann maximal 8 Elektronen aufnehmen (die K-Schale natürlich nur 2 Elektronen).
Mit der Formel 2n² kann man die Maximale Anzahl von Elektronen für eine bestimmte Menge von Schalen, wobei man "n" durch die Nummer der Schale ersetzt.
Der Atomkern:
Der Atomkern besteht aus Protonen und Neutronen. Die Neutronen dienen als "Kleber" für die Protonen; Da sich gleiche Ladungen abstoßen und die Protonen sonst keinen stabilen Kern bilden würden.
|